
Pyschologie der Klimagerechtigkeit
Was motiviert oder hindert Menschen daran, sich klimagerecht zu verhalten und gemeinsam zu engagieren?
Die Klima- und Biodiversitätskrise werden immer präsenter. Gleichzeitig verstärken sich soziale Ungleichheiten. Dennoch hat man das Gefühl, dass wir Menschen (trotz genügend Wissens) nicht ausreichend ins Handeln kommen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Im Seminar „Psychologie der Klimagerechtigkeit“ beschäftigen wir uns mit den Fragen: Was motiviert Menschen, sich klimagerecht zu verhalten – oder auch nicht? Was bewegt sie dazu, sich (gemeinsam) zu engagieren? Welche Rolle spielen dabei soziale Identitäen und Emotionen? Wie beeinflussen uns soziale Normen und wie gehen wir mit Gewohnheiten um? Die Fragen werden im Kontext der aktuellen umweltpsychologischen Forschung betrachtet. Der theoretische Input wird durch persönliche Reflektionen und interaktive Übungen ergänzt und vertieft.
Teilnehmer: max. 20 Teilnehmer
Offene Plätze: 14
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Charlotte Sauer