Profilschärfung: Wie finde ich im Journalismus meine eigene Stimme?
Profilschärfung: Wie finde ich im Journalismus meine eigene Stimme?
StudyPLUS

Das erwartet dich

Wie finde ich im Journalismus meine eigene Stimme?

Die Konkurrenz in Redaktionen und unter freien Autoren und Autorinnen ist groß. Um so wichtiger ist es, sich als Jourlist*in mit der eigenen Stimme einen Namen zu machen und mit dem geschriebenen Wort einen Wiedererkennungswert zu schaffen. Dabei können Meinungstexte helfen, die neue Blickwinkel eröffnen oder emotional aus der Reserve locken. Oft ein schmaler Grad zwischen leichter Provokation und der eigenen Verletzbarkeit.

Eine praxisnahe Übung soll dabei helfen, aus der klassischen „Comfort Zone“ rauszukommen und fernab von gelehrten klassischen Regeln der Journalismus, einen meinungsstarken Text zu schaffen.

Was möchte ich mit meinen Texten sagen? Wie schaffe ich es, den Leser*innen einen Zugang zu meiner Meinung zu eröffnen? Wie kann ich über private Themen schreiben, ohne zu viel von mir selbst Preis zu geben? Eine Analyse, ein Fazit und eine Fragerunde runden das Journalismus-Webinar ab.

Daniela Wilmer ist nach ihrem Abschluss an der AMD Berlin im Fachbereich Modejournalismus und Medienkommunikation nicht nur den klassischen Weg gegangen. Als freie Autorin für diverse Print- und Onlinemedien hat sie sich neben Artikeln im klassischen Modejournalismus eine eigene unabhängige Stimme gebildet. Themenschwerpunkt: alltäglichen kritische Beobachtungen, Beziehungen aller Art, Themen rund um den weiblichen Körper, Mutterschaft und Sexualität. Mit ihrer sehr ehrlichen und direkten Art verschafft sie ihren Texten einen Wiedererkennungs-Wert der in namenhaften Blogs und Tageszeiten, wie unter anderem der Berliner Zeitung, Anklang gefunden hat.


 

Bitte beachten

  • Sollte das Angebot bereits ausgebucht sein, merke es dir vor. Gerne informieren wir dich, wenn Plätze frei werden! 
  • Melde dich mit einem eigenen Gerät und deinem vollständigen Namen an.
  • Den Zugangslink erhältst du einige Tage vor dem Termin per Mail und über die Angebotsbeschreibung (Anmeldedetails).
  • Falls du verspätet zum Kurs erscheinst oder diesen vor Ende verlassen musst, informiere die Dozierenden.
  • Wende dich bei technischen Problemen oder Rückfragen bitte an die genannten Ansprechpartner:innen.
  • Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist verbindlich. Solltest du nicht teilnehmen können, melde dich rechtzeitig vor Kursstart ab, selbst wenn du "nur" auf der Warteliste stehst (bis 3 Tage vor dem Termin über den Abmeldebutton, danach per Mail an die genannten Ansprechpartner:innen).
  • Unentschuldigtes Fernbleiben oder kurzfristige Absagen ohne triftige Gründe können zu einer nachrangigen Behandlung bei zukünftigen Anmeldungen führen.

Zeitraum: 18.09.2023 - 29.09.2023

Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer

Offene Plätze: 25

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

Career Development

careerdevelopment@hs-fresenius.de

Expert:innen Foto

Daniela Wilmer