LGBT*IQ am Arbeitsplatz: Chancengleichheit und Akzeptanz in der Arbeitswelt
LGBT*IQ am Arbeitsplatz: Chancengleichheit und Akzeptanz in der Arbeitswelt
StudyPLUS

Das erwartet dich

LGBT* IQ am Arbeitsplatz: Chancengleichheit und Akzeptanz in der Arbeitswelt

Wisst ihr, dass ca. 25% der jüngeren Menschen sich heutzutage als "Queen" bezeichnen und definieren?

Ist euch bekannt, dass ca. 66% der LGBTIQ Menschen die während ihres Studiums bereits OUT waren, sich erneut verstecken wenn sie ihren ersten Job antreten?

Ca. 50% der Schwulen, Lesben, ca. 80% der Trans-Menschen und ca. 90% der Bisexuellen haben in den letzten 12 Monaten Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren!

Das Ziel des Workshops ist es euch grundsätzlich über die Situation von LGBT*IQ am Arbeitsplatz aufzuklären, zu informieren.
Dabei möchten wir besonders aufzeigen, warum es wichtig ist, dass Arbeitgeber:innen und Mitarbeiter:innen sich dafür einsetzen und WIE sie sich engagieren können.

Nach einem kurzen interaktiven Teil , fokussiert sich der Vortrag auf folgendes:

- Was ist eigentlich LGBT*IQ?
- Wie ist die Situation für LGBI*iQ am Arbeitsplatz?
- Warum sollten sich Unternehmen damit befassen?
- Was kann ich als Mitarbeiter:in / Kolleg:in machen, um die Situation zu verbessern?

Zum Abschluss wird es eine offene Q&A Session geben.

Speaker:

Dr. Jean-Luc Vey, Mitgründer und Vorstand von der PROUT AT WORK Foundation
https://www.proutatwork.de

Dr. Jean-Luc Fey kommt ursprünglich aus Frankreich wo er zunächst sein Studium als Ingenieur der Elektrotechnik und später seine Doktorarbeit in Physik abgeschlossen hat.
Seit 1995 wohnt er in Deutschland und seit 1999 arbeitet er bei der Deutschen Bank im IT-Bereich.

Im Jahre 2000 war er Mitgründer der db Pride, das LGBT*IQ Mitarbeiternetzwerk der Deutschen Bank.
Bis 2013  war er Mitglied des Steering Commitees.
Hey ist Mitbegründer der PROUT AT WORK Foundation seit der Gründung der Stiftung in 2013. 
In 2016 wurde er für den Global LGBT Leader der Financial Times nominiert.






 

Bitte beachten

  • Melde Dich mit einem eigenen Gerät und Deinem vollständigen Namen an.
  • Den Zugangslink erhältst Du kurz vor der Veranstaltung per Mail.
  • Falls Du verspätet zum Kurs erscheinst oder diesen vor Ende verlassen musst, informiere den Dozierenden.
  • Wende Dich bei technischen Problemen oder Rückfragen bitte an den genannten Ansprechpartner.
  • Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist verbindlich. Solltest Du doch nicht teilnehmen können, melde Dich rechtzeitig vor Kursstart ab - selbst wenn Du "nur" auf der Warteliste stehst.
  • Unentschuldigtes Fernbleiben oder kurzfristige Absagen ohne triftige Gründe können zu einer nachrangigen Behandlung bei zukünftigen Anmeldungen führen.

Zeitraum: 20.09.2022 - 09.11.2022

Teilnehmer: max. 50 Teilnehmer

Offene Plätze: 40

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

Angelika Grammozi

angelika.grammozi@amdnet.de

030 58 58 30 812

Expert:innen Foto

Jean-Luc Vey