
Das erwartet dich
Design Thinking – eine Einführung
Wenn Entwicklungen äußerer Einflüsse schnelllebig und die Bedarfe nur noch schwer vorherzusehen sind, sind wir zunehmend gefragt, flexibel zu sein und uns den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Kurze Entscheidungswege und Entwicklungszyklen auf der Suche nach Kundenlösungen sind unter diesen Umständen ein erfolgskritischer Faktor für ganze Unternehmen. Das zeigt die akute Lage, durch COVID-19 ausgelöst, einmal mehr.
Wir sind gefordert, Wege einzuschlagen, die bisher nicht in unserem Fokus standen, zu experimentieren und es zu wagen, an den Markt zu gehen, auch wenn die Lösung vielleicht noch nicht zu 100% perfekt ist.
Der Design-Thinking-Prozess bietet Ihnen mögliche Ansätze, iterative Vorgehensweisen strukturiert anzugehen und einzusetzen. Impulse zu diesem Prozess und zu praktischen Ansätzen für Ihren Alltag bekommen Sie in diesem Online-Training.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Einblick in den Design Thinking Prozess und dessen Vorteile.
- Sie kennen die Voraussetzungen, um Ansätze aus dem Design Thinking in Ihren Alltag zu integrieren.
- Sie sind in der Lage zu entscheiden, ob Design Thinking für Ihren Anwendungszweck der richtige Weg ist.
Mögliche Inhalte
- Design Thinking – wann ist das der richtige Weg für mich?
- Notwendige Voraussetzungen für Design Thinking
- Die Phasen des Design-Thinking-Prozesses
- Das passende Mindset und die Methodik
- Ihr erstes Design-Thinking-Projekt angehen
- Reflexion für Ihre Praxis
BACHELOR: 1. - 12. Semester
MASTER: 1. - 6. Semester
Zeitraum: 13.10.2020 - 27.10.2020
Teilnehmer: max. 25 Teilnehmer
Offene Plätze: 9
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Renate Vochezer