
Career Talk: Frauen in Führungspositionen & Rituale in der Business Welt
Durch die Veranstaltung bekommen Sie einen Einblick in die Rolle als „Frau in einer Führungsposition“ und über verschiedene "Business Rituale" in der Geschäftswelt. Lassen Sie sich inspirieren: junge Frauen werden ermutigt ihre beruflichen Wünsche und Ziele zu verfolgen und junge Männer bekommen die Sichtweise als "Frau in einer Führungsposition" verdeutlicht. Durch den Austausch möchten wir damit verbundene Chancen und Herausforderungen (beruflich und privat) aufzeigen und zur Interaktion anregen. Die Veranstaltung ist als lockerer Austausch zwischen Studierenden, Alumni und Praxispartnern der Hochschule gedacht.
Frau Silke Foth (selbständige Unternehmensberaterin, Coach, Wirtschaftsmediatorin; business consulting und Autorin ) eröffnet den Abend mit einem Impulsvortrag zum Thema "Rituale in der Business Welt" die Runde:
• Was sind Rituale und wozu sind sie dienlich in der Geschäftswelt
• Hinterfragen typischer Verhaltensweisen. Rituale der Macht und der Statussicherung erkennen und decodieren
• Von „Fleißbienen“ und „Platzhirschen“. Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Ritualen in der Businesswelt und deren (Karriere) Folgen
• Die 4 Barrieren in der weiblichen Berufskarriere
In Anknüpfung daran berichtet neben Frau Foth auch Frau Dr. Ann-Christine Hamisch (Leitung Personalgewinnung und -entwicklung; Stadtwerke München). Inhalte werden in Anlehnung an den Impulsvortrag u.a. sein:
- kurze persönliche Vorstellung / Schilderung des eigenen Werdegangs
- aktuelles Unternehmen und aktuelle Stelle
- Chancen und Herausforderungen als Frau in einer Führungsposition (beruflich und privat)
- Erfahrungen über die Zusammenarbeit mit männlichen Kollegen bzw. Mitarbeitern (Chancen und Herausforderungen)
Im Anschluss können Sie sich innerhalb einer interaktiven „Diskussionsrunde“ austauschen, Fragen stellen und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen.
BACHELOR: 3. - 8. Semester
MASTER: 1. - 6. Semester
Zeitraum: 20.10.2019 - 04.12.2019
Teilnehmer: max. 30 Teilnehmer
Offene Plätze: 17
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.
Sophia Schlederer