(Alltags)Rassismus: erkennen - reflektieren - handeln§§
(Alltags)Rassismus: erkennen - reflektieren - handeln§§
StudyPLUS

Das erwartet dich

Wenn von Rassismus die Rede ist, so denken viele Menschen zunächst an beleidigende Sprüche oder tätliche Angriffe.
Bei Rassismus haben wir es jedoch mit einer Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Phänomene zu tun, die sowohl im Alltag als auch in pädagogischen/therapeutischen Kontexten ihre Wirkung entfalten. Sie prägen den Alltag und die Biographien der Menschen, die von Rassismus betroffen sind, weshalb eine themenspezifische Sensibilisierung notwendig ist.

Der Workshop thematisiert die unterschiedlichen Formen und Ebenen von Rassismus und diskutiert, wie sich Privilegien und Benachteiligungen im gesellschaftlichen
Zusammenleben auswirken. Zudem regt der Workshops zur Reflexion eigener Bilder, Stereotype und Vorurteile an und gibt Raum, die eigene Haltung im Kontext von Rassismus und Handlungsspielräume im Umgang zu entwickeln.




Referent:innen:
Maurice Soulié -  Bildungsreferent für Antirassismus und Empowerment und Poetry-Künstler.
Jennifer Farber - Historisch-politische Bildnerin mit den Schwerpunkten Rassismuskritik, Sexismuskritik und diskriminierungskritische Bildung und Beratung.

BACHELOR: 1. - 6. Semester

MASTER: 1. - 4. Semester

Zeitraum: 18.10.2021 - 01.12.2021

Teilnehmer: max. 15 Teilnehmer

Offene Plätze: 7

Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine persönlichen Fragen.

Lehre Köln

studyplus_lehre_cgn@hs-fresenius.de